PodCast
Unter einem Podcast versteht man eine sinnvoll-zusammenhängende, abonnierbare Reihe von webbasierten, wo und wann immer hörbaren Sendungen. Vermutlich produzierst du als erstes eine möglichst kurze und prägnante, d.h. eine auf den Punkt bringende Testsendung. Weil du deine Notizen zur Sendung nicht behalten willst, schreibst du sie in einen solchen Paragraphen. Bedeutet: Du kannst diesen Textabschnitt überschreiben. Die Sache ist allerdings nicht nachhaltig. Falls dir grad kein Thema in den Sinn kommt, kannst du diesen Sachverhalt in deiner Testsendung allgemein-verständlich erklären.
Die nachfolgende Playlist befindet sich nicht in dieser Webseite, sondern in einem iframe und die zugehörigen Dateien (index.html, script.js und style.css) im Ordner audio auf diesem Server (selbstverständlich können diese kopiert werden). Die Aufnahmen mache ich vorwiegend mit der Mobile App Mp3Recorder und sende sie direkt aus der App auf den Server. Dann schreibe ich sie in der betreffenden script.js ein (▸ Quelle).
Für die nachfolgende Playlist resp. den Script dazu habe ich Claude gefragt - die styles habe ich den Bedürnissen dieser Website angepasst.
Obwohl ich nicht wirklich podcaste, unterhalte ich sporadisch einen solchen - einzig, um die intuitivsten Möglichkeiten von Aufnahmen und Speichern im Auge zu behalten.
Audio-Video-Tour:
Das nachfolgende Bild der Gemeinden im Kanton Schaffhausen ist von Wikipedia. Ich habs im Pixelmator Pro präpariert. Dann habe ich in/als SVG 3 Gemeinden mit einem roten, verlinkten Punkt markiert. Die Links führen zu unterschiedlichen Ereignissen.VodCast
Dieser Trickfilm ist 2008 im Fach Zeichnen an der Reutenen in Frauenfeld entstanden. Die Aufgabe der 4 Schülerinnen bestand darin, nacheinander und wiederkehrend je einen (1) Strich zu zeichnen und nach jedem Strich ein Foto zu schiessen. Die Kamera haben sie auf einem Stativ nach unten auf ein zunächst leeres Blatt gerichtet. Die schier unzähligen Bilder haben sie in iMovie zu einem Film konfektioniert.
Heute, 2025, sollte jeder Arbeitsplatz einer jeden Lehrperson / einer jeden Schülerin mit einem Stativ ausgerüstet sein, welches erlaubt, das Handy oder die HandyCam (gibts bereits für 50 Stutz in der ▸ Apfelkiste) senkrecht nach unten auf den Arbeitsplatz auszurichten. Daran angeschlossen ist ein HDMI-Kabel, welches, zusammen mit dem Interface Cam Link, die HandyCam mit dem Computer verbindet. Dort wird über Streamlabs Desktop live gesendet - mit der HandyCam wird das Geschehen je nach Bedarf aufgenommen und vornehm bei streamable parkiert. Mit dem Handy gehts direkt zu Twitch.
Oben in der Mitte im nachfolgenden Bild siehst du die HandyCam mit Blickrichtung senkrecht nach unten und mit einem HDMI-Kabel mit dem Computer verbunden. Links neben dem MacBook siehst du das Interface CAM Link.
Wenn Lehrpersonen in der Schule und/oder zuhause vorbereiten, streamen sie das Geschehen zu bestimmten Sendezeiten live. So wissen die SchülerInnen zum Beispiel, dass jeweils Mittwochs zwischen 13:30 und 14:30 Uhr ...
Datum | Zeit | Ort und Thema |
5.2.25 | 10 Uhr | Dieser erste Beitrag steht immer zuoberst in der Tabelle - alle weiteren Beiträge erscheinen verkehrt-chronologisch. Diese Tabelle wird nach Bedarf mit einem PHP include in welcher Datei auch immer eingesetzt. Vorteil: sie muss nur in einer Datei editiert werden. |
ab hier erscheinen die Beiträge verkehrt-chronologisch | ||
21.3.25 | 14:15 Uhr | Live! Voraussetzungen: iPhone XS von 2019, Twitch - und falls du jetzt mehr erwartet hast, muss ich dich enttäuschen. |
8.2.25 | 8:45 Uhr | Live! Voraussetzungen: HandyCam mit HDMI-Ausgang, HDMI-Kabel, Interface Cam Link, Mac Mini von 2014, Programm Streamlabs Desktop; Objekt: Haselbusch, aufgenommen mit 10-fach Zoom, Abstand von der Camera ca. 8 Meter; Handlung: Abgesehen von Kleinstbewegungen, verursacht von fast keinem Wind: keine. |
6.2.25 | 10 Uhr | Heute habe ich wieder einmal eine alte (nicht die ganz alte, die hat noch keinen HDMI Ausgang) HandyCam als WebCam an der bestehenden Einrichtung eingerichtet. |